Zweieinander

Pressebild KUCKUCK „Zweieinander" (c) Andreas Etter

Am Anfang gibt es einen Kreis und zwei Freunde. Der eine spielt Trompete und braucht Lippen und Atem dazu, der andere spielt Tombak, er braucht seine Hände und Finger. Die Beiden spielen zusammen, hören dem jeweils anderen zu und denken sich gemeinsam Musik aus. Dabei kann alles zu Klängen und Instrument werden – der Boden, der Körper oder die Luft.

Plötzlich gibt es eine Linie, die den Kreis in zwei Seiten teilt und es stellt sich die Frage: Was ist jetzt meins und was ist deins? Dann ist es nicht mehr so einfach zusammen zu spielen. Doch es gibt verschiedene Arten zusammen zu musizieren: nebeneinander, miteinander, zusammen und allein – zweieinander eben.

Eine Kooperation des Staatstheater Mainz mit dem Ensemble LebiDerva
Gefördert im Fond Doppelpass der Kulturstiftung

 

Spieldauer: 45 Minuten
Für Kinder ab 3 Jahren
Ort: Schauburg, Kleine Burg
Karten unter Tel. 089 233 371 -55 oder kasse.schauburg@muenchen.de 

Veranstaltungskategorie
Staatstheater Mainz
Musiktheater von Anselm Dalferth, Ina Karr, Birgit Kellner, Johannes Stange und Joss Turnbull
Veranstaltungsort

Spiel & Musik
Johannes Stange (Trompete), Joss Turnbull (Tombak)
Regie 
Anselm Dalferth
Ausstattung
Birgit Kellner
Dramaturgie
Ina Karr

Foto
Andreas Etter

Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

KLEBEBAND (SCOOOOOTCH!)

kuckuck
klebeband
Ticketpreise
ab 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

In „SCOOOOOTCH!“ nutzen drei Rockmusikerinnen Klebe-band, um sich ein neues Zuhause zu bauen: Sie rollen es endlos ab, ziehen grafische Linien und zeichnen Räume vor den erstaunten Augen des Publikums. Das faszinierende Material wird gespannt, abgerissen, gedreht, neu verklebt, verwandelt sich, verbindet die drei Menschen miteinander und mit ihrer Umwelt. 

Eine Koproduktion von Theatre the Grand Bleu, Lille’s conventioned stage, Culture Commune, national scene of the mining basin, Nova Villa : Festival Mélimômes, Reims, Créa, Festival MOMIX, Kingersheim, La Minoterie, Dijon’s conventioned stage; Le Cube, Montreal.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français München.

Veranstaltungskategorie
Les Nouveaux Ballets du Nord-Pas de Calais (Frankreich) & Synthèse Additive (Kanada)
Eine hochenergetische Performance über das Miteinander
Veranstaltungsort


KONZEPT & REGIE
Amélie Poirier

BÜHNE
Philémon Vanorlé

LICHT
Henri-Emmanuel Doubli

KLANGKREATION
Mariane Berthault

SPIEL
Anne Fréches, Marion Le Guével, Audrey Robin.

FOTO
© Frédéric Iovino
 

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
gehört zum Festival
Filterkategorie
Dauer
50 Minuten (inkl. Nachspiel)

Stick by Me (Bleib bei mir)

Stick by Me, © Mihaela Bodlovic
Stick by Me, © Mihaela Bodlovic
Stick by Me, © Mihaela Bodlovic
Stick by Me, © Mihaela Bodlovic

Fertig? Los! Lass uns rennen, spielen, verstecken! Folge mir. Geh nicht verloren! Ich werde bei dir bleiben – wenn du bei mir bleibst. Bleib bei mir! „Stick by Me“ ist eine Choreografie über einen Eisstiel, Freundschaft, kindlichen Unsinn und darüber, wie wichtig es ist, kleine Schätze zu hüten. Das phantasievolle Spiel mit alltäglichen Dingen zieht nicht nur junge Zuschauer*innen in seinen Bann.

Spiel & Idee: Andy Manley, Regie: Ian Cameron, Ausstattung: Katherina Radeva, Musik & Sounddesign: Will Calderbank, Choreografische Beratung: Christine Devaney, Licht: Craig Fleming, Produktionsleitung: Suzie Normand, Produktion: Red Bridge Arts

Ausgezeichnet mit dem CATS Award als beste Produktion für Kinder und Jugendliche 2019.

Freitag, 20. März 2020: 10.00 Uhr, 16.00 Uhr
Dauer: 50 Minuten (inkl. Nachspiel mit den Kindern)
Ort: Münchner Stadtmuseum
Preise:10 / 7 / 6 Euro

Kartentelefon: 089 233 244 82
E-Mail: kontakt@figurentheater-gfp.de
München Ticket: www.muenchenticket.de
www.figurentheater-gfp.de

Veranstaltungskategorie
Red Bridge Arts & Andy Manley (Großbritannien)
Objekttheater ohne Worte
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

WAS SCHLÜPFT DA AUS DEM EI?

Was schlüpft da aus dem Ei?, © Irena Gollmer
Was schlüpft da aus dem Ei?, © Irena Gollmer

Die Bühne ist leer, bis auf eine Art Podest. Darauf ein Ei. Ein großes Ei. Plötzlich beginnt es sich zu bewegen, ein Riss, ein Loch, das immer größer wird: Neugierig lugt ein weißes Köpfchen aus der weißen Hülle hervor. Ein Küken? Oder doch eine Eule? Jedenfalls weiß das kleine Wesen schon bald, was es will. Und wer befindet sich im kleinen Ei? Was im allerkleinsten? Mit Musik, Poesie und ganz wenig Worten wecken die zwei Spielerinnen sieben kleine, schlafende Wunder.

Musik & Spiel: Esther Falk, Johanna Sophia Müller, Komposition: Marie-Louise Lutz, Regie: Antonie Fröhlich, Assistenz & Bildgestaltung: Irena Gollmer

Samstag, 21. März 2020: 10.00 Uhr, 16.00 Uhr
Dauer: 40 Minuten
Ort: Münchner Stadtmuseum
Preise: 10 / 7 / 6 Euro

Kartentelefon: 089 233 244 82
E-Mail: kontakt@figurentheater-gfp.de
München Ticket: www.muenchenticket.de
www.figurentheater-gfp.de

Veranstaltungskategorie
Theater in der Badewanne / Figurenkombinat (Stuttgart)
Musikalisches Figurentheater
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

FRITT FRAM (KOMM MIT)

kuckuck
fritt fram 1
fritt fram 2
Alter bis

Wir versuchen es, wir scheitern und wir versuchen es wieder. Was passiert, wenn einer von uns den Boden nicht mehr berühren kann und ein anderer nur noch auf seinen Händen stehen kann? Gemeinsam fragen wir uns, warum das so ist, und wie wir uns sowohl zueinander und zu den Spielregeln, als auch zur Freude und zur Verletzlichkeit, die das Spielen hervorrufen kann, verhalten sollen.

Inszenierung: Mikael Kristiansen, Tamar Ohana Goksøyr und Mari Dahl Stoknes
Spiel: Tamar Ohaha Goksøyr, Severin Iversen und Mari Dahl Stoknes
Musik und outside eye: Jonathan Krogh
Foto: Erik Brandsborg

Mit Unterstützung des Norwegischen Kulturrats, Statens Kunstfond und Nordisk Teaterlaboratorium/ Odin Teatret.
Dank an Dynamo Workspace, Cirkus Xanti/ Das Zirkusdorf, DTA - Holstebro und Bølgen Culturhouse.

Veranstaltungskategorie
KompaniTO (Norwegen)
Zirkus- und Tanzperformance
Veranstaltungsort

Preise
16/7/5 Euro


Altersempfehlung
4 bis 7 Jahre

Dauer
50 Minuten (inkl. Nachspielzeit im Anschluss)

Fotos
(c) Erik Brandsborg

Kuckuck Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
gehört zum Festival

Der Bärenberg

Südwind
Bärenberg
Bärenberg 2
Bärenberg 3
bärenberg
bärenberg 3

Am Fuße eines hohen Berges stehen drei kleine Bären. Sie schauen sehnsüchtig zum Gipfel rauf, der im Sonnenlicht strahlt. Weil sie sich sicher sind, dass es da oben sehr schön sein muss, wollen sie versuchen, hinaufzuklettern. Also ziehen sie los. Doch an einer Weggabelung können sie sich nicht einigen, welchen Weg sie nehmen sollen. Rechts? Links? Geradeaus? Weil jeder einen anderen Weg für den richtigen hält, muss jeder seinen eigenen gehen. Jetzt heißt es, Gefahren allein zu bestehen und Ängste zu überwinden, um schließlich am Gipfel anzukommen.

Die drei kleinen Bären sind Freunde, aber völlig verschiedene Persönlichkeiten. Sie haben dasselbe Ziel, aber sind sich nicht einig, wie man es erreicht. Welcher Weg ist richtig? Gibt es den einen richtigen Weg? Manchmal müssen sich selbst die besten Freunde trennen, wenn für jeden etwas anderes richtig ist. Das Theater Mummpitz erzählt mit dieser Inszenierung eine Abenteuergeschichte mit viel Musik für die jüngsten Theaterbesucher*innen.

Das sagt die SÜDWIND-Jury:

Großes Theater im Kleinen und für die Kleinen: Der Thespiskarren ist hier ein Bollerwagen, das große Orchester besteht aus drei musizierenden, animierenden, spielenden, hörspielhaft agierenden Bucherzähler*innen und am Ende steht ein großes Zelt aus wenigen Stangen auf der Bühne, das sicher auch der höchste Berg der Welt ist. Gekonnt baut die Inszenierung eine (Bilderbuch-)Welt aus zeichenhaften Flachpuppen, Schildern und Hindernissen, aus Geräuschen, Klängen und Musik. Die drei Helden (aus Pappe) gehen auf im Abenteuer der Theatermittel und können sich ganz auf die kraftvollen, erfahrenden Hände der Spieler*innen und des Regieteams verlassen. Hier reißen Rhythmus, Spielfreude und Abenteuer Groß und Klein vom Hocker.

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/XzlM9-lbUhA.jpg?itok=J8WX-GrN","video_url":"https://www.youtube.com/watch?v=XzlM9-lbUhA","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

 

Veranstaltungskategorie
Theater Mummpitz
nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Max Bolliger

Spielort:
Werkraum Münchner Kammerspiele

Tickets gibt es hier


Mit:
Özgür Kantar, Michael Schramm, Sabine Zieser

Inszenierung:
Andrea Maria Erl

Bühnenbild:
Maria Pfeiffer

Kostüme:
André Schreiber

Musik:
Özgür Kantar

Dauer:
ca. 50 Minuten

Altersempfehlung:
4+

Fotos:
Rudi Ott

Premiere: 02.10.2021, Theater Mummpitz, in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Suedwind Übersichtsbild

DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ)

Das Märchen der Gebrüder Grimm, erzählt von Margrit Gysin, der Grande Dame des Schweizer Figurentheaters

Das berühmteste Versteckspiel der Literaturgeschichte der Gebrüder Grimm: Frau Ziege muss weg auf die Blumenwiese. Vorher warnt sie ihre sieben Kinder vor dem bösen Wolf. Doch der einsame Mistkerl verstellt sich und frisst alle Geißlein auf. Alle? Nicht alle. Rettung naht. Margrit Gysin gründete 1976 zusammen mit Michael Huber ihr Figurentheater. Seit fast fünf Jahrzehnten erzählt sie „existentielle Geschichten über die Wunder und Wunden des Lebens und zaubert aus Manteltaschen und zwischen Buchdeckeln den Trost der Welt hervor“, wie es in der Laudatio zum Schweizer Theaterpreis hieß, der ihr 2017 verliehen wurde.

Veranstaltungskategorie
Veranstaltungsort

Dauer: 50 min
Altersempfehlung: 4+
SPIEL: Margrit Gysin
IDEE: Margrit Gysin, Irene Beeli, Andrea Gronemeyer
AUSSTATTUNG: Margrit Gysin, Michael Huber
LIEDER: Lisette Spinnler / figurentheater-margrit-gysin.ch
Foto: © Company

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Zauberkind

Zauberkind 1
Zauberkind 2
zauberkind 3

Das Zauberkind ist anstrengend! Es geht seiner Mutter so sehr auf die Nerven, dass ihr ein schlimmer Fluch entfährt. Das Kind legt sich daraufhin eine wehrhafte Stachelhaut zu und verwandelt sich in ein Wesen, halb Mensch, halb Tier: oben ein Junge, unten ein Igel. Auch der Vater verstößt das Kind, das noch nicht einmal dazu taugt, seine Schweineherde zu hüten. Weil aber ein Märchen von vielerlei Ver-wandlungen lebt, macht sich das Igelkind mit zwei Schweinen, einer Gans als Reittier und Gesang im Ge-päck auf in die Welt. Mit seiner Heiterkeit und seiner schönen Stimme animiert er nicht nur die Schweine in seiner kleinen Herde, sich munter zu vermehren, was ihm Reichtum verschafft – er gewinnt auch das Herz der Prinzessin. Niemand hätte ihm das zugetraut!

Für „Zauberkind“ hat das Figurentheater Margrit Gysin das lettische Volksmärchen „Igelpelzchen“ neu interpretiert.

Margrit Gysin gründete 1976 zusammen mit Michael Huber ihr Figurentheater. Seit fast fünf Jahrzehn-ten erzählt sie „existentielle Geschichten über die Wunder und Wunden des Lebens und zaubert aus Manteltaschen und zwischen Buchdeckeln den Trost der Welt hervor“, wie es in der Laudatio zum Schweizer Theaterpreis hieß, der ihr 2017 verliehen wurde.

Von Margrit Gysin ist bei Wunder. auch das Stück „Ärdgeiss“ zu sehen.

Adaption und Spiel: Margrit Gysin | Figurenherstellung: Michael Huber, Margrit Gysin
Inszenierungsteam: Andrea Gronemeyer, Irene Beeli, Margrit Gysin, Michael Huber
Outside Eye: Cynthia Coray | Produktionsleitung: Esther Huber | figurentheater-margrit-gysin.ch

Veranstaltungskategorie
Margrit Gysin (CH)
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Dauer
40 Min.

roundABOUT#1 Tsubasa Hori

Think Big! #9 Logo
roundabout 1
roundabout 2
roundabout 3
roundabout 4
roundabout 5
roundabout 6

Herzlich willkommen in der Klangwelt der Compagnie Zonzo, ein belgisches Musiktheater, das erstmals in München sein Zelt aufschlägt. In dieser zauberhaften Manege ist gerade einmal Platz für eine Handvoll Publikum und eine Solistin. Die japanische Schlagwerkerin Tsubasa Hori spielt die Taiko-Trommel und zahlreiche weitere Instrumente und sie erzählt Geschichten aus ihrer Heimat. Ihr Ausgangspunkt ist der Bon-Tanz: ein farbenfrohes, festliches Ritual zu Ehren der Vorfahren, das in Japan gefeiert wird. Sie erschafft eine magische Welt, ein sich stets verwandelndes Karussell aus Bildern, Bewegung und Klängen.

Anspruch der Zonzo Compagnie ist es, einem jungen Publikum die Schätze der Musikwelt näher zu bringen. In Zusammenarbeit mit internationalen Künstler*innen entwickelt Zonzo innovative Perfomances, Konzerte und Installationen, die sich mit Ikonen der Musikgeschichte wie John Cage.... beschäftigen. Ihre Projekte touren durch die ganze Welt und wurden mit dem internationalen YAMA-Award, dem European YEAH Award und dem Music Theatre Now Award ausgezeichnet.

Produktion: Zonzo Compagnie & ChampdAction | Koproduktion mit Handelsbeurs und KAAP Unterstützung: Flandern und Tax Shelter/ Belgische Bundesregierung

www.zonzocompagnie.be/en

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/641544325.jpg?itok=ppSU4ZoM","video_url":"https://vimeo.com/641544325","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
Zonzo Compagnie & ChampdAction
(Belgien)
Veranstaltungsort

Termine bei THINK BIG! #9
8. Juli 10 + 18 Uhr und 9. Juli 11 Uhr

Dauer
45 Min

Konzept, Musik, Performance
Tsubasa Hori

Dramaturgie, Choreografie
Vera Tussing

Visual Design
Sarah Yu Zeebroek

Video-Animation
Willem Mertens

Sounddesign
Wouter Van Looy

Bühnendesign
Jo Thielemans

Technik
Arthur De Vuyst

Kostümdesign
Johanna Trudzinski

Kostümdesign Assistenz
Lisa Gambey

Fotos:
© Karolina Maruszak

Start im Rahmen von THINK BIG!#9
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Master of Desaster

think big
Master od Deaster 1
Master of Deasaster 2

A task force is dedicated to keep order in schoolyards, parks and other public places, while playing brass band music and singing a little song. But this time everything is different: a mysterious object suddenly appears.

Ein Einsatztrupp kommt auf Schulhöfe, Parks und andere öffentliche Plätze, um Ordnung zu schaffen. Müll muss entsorgt, Grünanlagen gepflegt, Spielgeräte gewartet und Gefahrenstellen beseitigt werden. Die Truppe erledigt alles mit Hingabe, spielt dabei gern auch eine Blasmusik oder trällert ein Liedchen, wenn die Arbeit getan ist. Doch dieses Mal ist alles anders. Als der Trupp gerade einpacken will, steht da plötzlich ein mysteriöser Gegenstand. Wie kommt der dahin? Wem gehört der und was ist da drin? Der Einsatztrupp fährt alles auf, um eine drohende Katastrophe abzuwenden. Mit viel absurdem Humor und blecherner Musik spielen die sieben Performer*innen an gegen die Sorgen und Ängste der Gegenwart und demonstrieren unerschütterliche Zuversicht.

Das Theater Marabu, 1993 von Tina Jücker und Claus Overkamp gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum mit eigener Spielstätte im Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn-Beuel. Neben ästhetisch außergewöhnlichen, meist musikalischen und immer humorvollen Produktionen für junges Publikum bilden Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen sowie die künstlerische Nachwuchsförderung Schwerpunkte der Arbeit. Die Produktionen wurden vielfach ausgezeichnet (u.a. nominiert für den George Tabori-Preis 2013 und den deutschen Theaterpreis Der FAUST 2009 und 2013). 2015 erhielt das Theater Marabu den ASSITEJ-Preis für besondere Verdienste im Theater für junges Publikum und den INTHEGA Preis für richtungsweisendes Theater.

Gefördert vom NRW Landesbüro freie darstellende Künste e.v., dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Fonds darstellende Künste Berlin: Neustart Kultur, Take Action

www.theater-maabu.de

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/587548379.jpg?itok=6TpaOO_P","video_url":"https://vimeo.com/587548379","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
Theater Marabu (D)
Veranstaltungsort

Dauer
50 Minuten

Altersempfehlung
6+

Ort:
Schauburg Elisabethplatz


Stückentwicklung
Ensemble

Komposition
Eifler/Gubesch/Spies

Ausstattung
Bernd Knetsch, Regina Rösing

Performance & Musik
Silas Eifler (Helikon Tuba), Tobias Gubesch (Posaune), Julia Hoffstaedter (Klarinette), Tina Jücker (Saxophon), Leonhard Spies (Trompete), Claus Overkamp (Trommel)

Musik- & Theaterpädagogik
Melina Delpho, ab 2022 Vivien Musweiler

Stimmen
Kinder von Schulklassen der Stufen 1 bis 6 aus Bonn u.a.

Fotos:
(c) Katrin Schander

THINK BIG! #10
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
gehört zum Festival