The Burg I & II

Es ist Donnerstagnachmittag, die Tür geht auf. Johannis & Mattis sind mal wieder die Ersten im Raum für ungezähmte Kreativität – im SCHAUBURG LAB. Erstmal Smartphone einstöpseln, Musik an und Instrumente aufbauen: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Tasten und Mikrophone für Gesang. Inzwischen ist die Band vollzählig. Es kann losgehen.
Das Musik-LAB, THE BURG, hat Nachwuchs bekommen. Neben der Gründungskapelle „FOKUSS“ zeigen die Newcomer „FIREABEND“, was sie in neun Monaten an Musik einstudiert haben. Es mischen sich eigene Texte, Sounds und Popmusikfragmente mit Cover-Versionen von Lieblings-Songs der THE BURG-Teilnehmer*innen. Der Abend beginnt nicht wie ein klassisches Rock-Konzert. Eine Theaterperformance wird zwischen den Zeilen eine Rolle spielen. Lasst euch überraschen.
THE BURG I aka FOKUSS
Moritz Braun
Jonathan Dörfler
Leonie Engl
Pauline Heintz
Scarlett McGrath
Johannes von Mutius
Mattis Sturz
Elena Zohner
THE BURG II aka FIREABEND
Nick Laurens
David Hanisch
Jasper Janker
Vitus Mahr
Miró Rölle
Ennio Zohner
Künstlerische Leitung
Till Rölle
Schostako Was?

Über ein halbes Jahr haben sich sechs Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren mit Körper, Geist und Stimme der Musik Schostakowitschs hingegeben, haben eigene Bilder und Visionen gesponnen und sie in Szenen und Tanzeinlagen umgewandelt. Gemeinsam mit dem Schauspieler David Benito Garcia, dem Münchner Kammerorchester (MKO) und seinem Dirigenten Clemens Schuldt erobern sie die Bühne des Prinzregententheaters.
Tickets
Tel. 089 461 364 30
ticket@m-k-o.eu
www.muenchenticket.de
Mit
Lilly Dressel
Jonathan Henrich
Jule Janker
Constantin Jenn
Inken Mücke
Ella Raderschall
David Benito Garcia
Regie-Team
Bruno Franceschini
Till Rölle
Clemens Schuldt (MKO)
Start Juniors LAB "Macht Spiel"

Wir machen Kopfstände und drehen die Welt um, betrachten gewohntes aus anderen Blickwinkeln und neuen Perspektiven. Wir schlüpfen in unsere Lieblingsrollen und essen sie mit Stäbchen. Wir zaubern mit unserer eigenen Sprache unsere Gedanken in den Raum, saugen die entstandenen Ideen in uns auf und machen alles anders als bisher. Wir machen Spiel, wir machen Lachen und lassen es ordentlich krachen.
Das „Juniors LAB“ begleitet und beobachtet das „Monster LAB“. Am Ende der Spielzeit werden die Spieler des „Juniors LAB“ die Darsteller in unserem monstermäßigen Spielzeitprojekt. Aber keine Panik, ihr seid nicht allein. Das LAB-Team hilft euch auf dem Weg auf die Bühne – wir trainieren v. a. Stimme, Körper und alle Sinne, die man für eine gute Performance auf den Brettern, die die Welt bedeuten, braucht.
Wir freuen uns auf euch und eure wilde, ungezähmte Kreativität, euren Witz und euren Mut!
Künstlerische Leitung
Philipp Boos,
Xenia Bühler,
Till Rölle
Schnuppertermin
Mi, 6. November 2019, 16:30–18:30 Uhr
LAB-Termine
Mi, 6. November 2019 bis Mi, 15. Juli 2020,
mittwochs 16:30–18:30 Uhr
Kosten
Zahle, was du kannst. (10–150€)
Anmeldung
bis Mo, 21. Oktober 2019
unter lab@schauburg.net
Das Buch von allen Dingen


Eine Geschichte über das Glücklichwerden, nach dem Buch von Guus Kuijer
Thomas kann Dinge sehen, die andere nicht sehen können. Er sieht tropische Fische, die in den Grachten schwimmen, und die Schönheit von Elisa mit ihrem Bein aus Leder, das beim Gehen knirscht. Er sieht auch die Magie von Frau van Amersfoort, die vielleicht eine Hexe ist, ihn aber in die wunderbare Welt der Bücher einführt. Vor manchen Sachen würde Thomas aber lieber die Augen verschließen. Wenn es in der Familie mal wieder kracht, setzt er sich ans Fenster, wo er so gut denken kann, und schreibt an seinem eigenen "Buch von allen Dingen". „Das Buch von allen Dingen" handelt von allem, was ein glückliches Leben ausmacht: von der Liebe, der Familie, dem Sinn und dem Mut, zu sehen, was gesehen werden muss.
www.figurentheater-margrit-gysin.ch
Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia
Dauer
60 Minuten
Spiel
Margrit Gysin
Regie
Andrea Gronemeyer
Puppen / Objekte
Bärbel Haage, Michael Huber
Preiskategorie
A / D
Start Foley LAB "Macht Krach"

Ein Foley-Artist zaubert Geräusche in Film und Fernsehen und manchmal auch auf Theaterbühnen. Verschiedene Materialien, die oft in einem kleinen Koffer Platz haben, kommen dabei zum Einsatz. Mit dem renommierten Noisemaster Greulix Schrank macht ihr euch in diesem LAB auf die Suche nach Klängen und erstellt den Geräuschekosmos unserer Produktion. Ihr nehmt an verschiedenen Orten und mit professionellem Equipment auf und lernt das Portmanteau Studio in Schwabing kennen, in dem Greulix, das Geräuschemonster, gemeinsam mit Taison Heiß, dem Robotik- und Soundspezialisten, zu Hause ist.
Künstlerische Leitung
Greulix Schrank
Schnuppertermin
Mo, 4. November 2019, 16:00-18:00 Uhr
LAB-Termine
Mo, 4. November 2019 bis Mo, 27. Januar 2020,
montags 16:00-18:00 Uhr
Kosten
Zahle, was du kannst (10 - 150€)
Anmeldung
bis Mo, 21. Oktober 2019
unter lab@schauburg.net
Schreibwerkstatt "Auf ein Wort: Halloween"

Komm zum Schreiblabor ins LAB.
Anmeldung bis 01.10. an: till.roelle@schauburg.net
Bollywood Dancing Mums & Daughters

Im Rahmen von Schauburg International „Der Junge mit dem Koffer“ ist die indische Theaterpädagogin und Regisseurin Kirtana Kumar in der Schauburg zu Gast. Sie lädt Mütter und ihre Töchter ein, gemeinsam die aufregende und spannende Tanzsprache aus Bollywood zu entdecken.
Zu mitreißender Originalmusik aus Indien lernen Mütter und ihre Töchter die faszinierenden Handgesten, die Mudras, des Bollywood-Tanzes kennen.
Vorkenntnisse in Tanz oder speziell Indischem Tanz sind nicht notwenig.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten:
kasse.schauburg@muenchen.de
Tel. 089 233 371 -55
Termin
Sa, 9. Dezember 2018, 16:30-18:30 Uhr, LAB
Leitung
Kirtana Kumar
Schauburg LAB: The Burg

Wer will ans Schlagzeug? Heute probiere ich den Bass aus! Hey, Pauline hat einen Text geschrieben: „Wenn sich mal wieder gar nichts tut, man merkt, einem selber geht’s zu gut, gerade dann braucht’s Mut, etwas zu wagen, mal aufzustehen und was zu sagen, damit auch andere was davon haben.”
8 Kinder zwischen 11 und 14 Jahren machen sich auf die Suche nach ihrem eigenen Ausdruck in der Musik und entdecken, was es heißt, in einer Band zu spielen.
Mit
Moritz Braun,
Henry Dyckerhoff,
Leonie Engl,
Pauline Heintz,
Scarlett McGrath,
Johannes von Mutius,
Mattis Sturz,
Elena Zohner
Künstlerische Leitung
Till Rölle
Showing AN...DENKEN

Petra Vaskova
Friedrich Stockmeier






Was heißt es, in unserer schnelllebigen und von digitalen Medien geprägten Welt, einmal auf „Pause“ zu drücken und innezuhalten? Schüler*innen der
Wilhelm-Busch-Realschule haben sich intensiv in Workshops mit dieser Frage auseinandergesetzt und mittels selbst entwickelter Texte und Bewegungen persönliche Antworten gefunden.
Dabei standen die Werke der Ausstellung „Florenz und seine Maler“ im Fokus ihrer Beschäftigung. Gemälde der Renaissance, die Menschen einst zur Andacht bewegten, dienten als Inspiration. Vor diesen Bildern werden die Schüler*innen ihre Performance präsentieren.
DANKE
Das Projekt "AN...DENKEN" wird gefördert durch "Wege ins Theater", das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Inszenierung
Anna Grüssinger
Josefine Rausch
Musik
Friedrich Stockmeier
Kostüm
Petra Vaskova
Eintritt
Museumseintritt 1€
Kein Vorverkauf möglich. Das Ticket zum Eintritt in die Ausstellung "Florenz und seine Maler" ermöglicht den Besuch der Performance:
Die Besucheranzahl für die Performance ist begrenzt.
Fotos (c) Paul Krehan
Junges Theater Bremen/Theater Moks (D): Eins zu Eins




In der Begegnung des 31-jährigen Moks-Schauspielers Walter Schmuck und des 10-jährigen Mika Nowotny treffen nicht nur verschiedene Männlichkeitsbegriffe, Erfahrungshorizonte und Entwicklungsstufen aufeinander, sondern auch ein durch Alltag, Umfeld und Persönlichkeit unterschiedlich geprägtes Bewegungsvokabular. Es offenbaren sich grundsätzliche Fragen nach dem, was wir so leichtfertig „Körper” nennen: Wie ändert sich die Wahrnehmung eines Körpers durch die Anwesenheit eines anderen? Von welchem Alter erzählt unser Körper? Eine tänzerische Erkundung zweier Bewegungsformen, zwischen denen 21 Jahre, 2 Monate und 43 Zentimeter liegen.
Mit „Eins zu Eins” choreografiert Birgit Freitag ein Tanzduett zwischen zwei Menschen, die beide keine Tänzer sind und gerade deshalb unbedarft den Spuren ihrer jeweiligen und gemeinsamen Bewegungen folgen können. Das tun sie ohne Scheu und mit einer Neugier, die ansteckt. Der eine begutachtet einen Körper, den er vielleicht einmal haben wird, der andere einen, den er vielleicht einmal hatte.
Das Theater Moks wurde 1977 gegründet und ist die Kinder- und Jugendtheatersparte am Theater Bremen mit eigener Spielstätte. Mit seinem vierköpfigen Ensemble und Gästen produziert das Moks pro Spielzeit vier bis fünf neue Inszenierungen. Künstlerisch bietet das Moks ein modernes und ambitioniertes Schauspiel, das immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen ist und mit Künstlerinnen und Künstlern aus angrenzenden Sparten arbeitet.
Danke
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Termine THINK BIG!#6
Sonntag 15.7., 18 Uhr
Montag 16.7., 10 Uhr
Dauer
ca. 50 Minuten
Konzept und Choreografie
Birgit Freitag
Mit
Mika Nowotny,
Walter Schmuck
Bühne und Kostüme
Léa Dietrich, Birgit Freitag
Musik
Michael Henn
Dramaturgie
Sabrina Bohl
Fotos (c) Léa Dietrich