Endland

endland
fghfgh in fielfd

Janosch Fries

Hardy Punzel

Sibel Polat

David Campling

Simone Oswald

endland 1
endland 2
endland
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Die Wehrpflichtigen Anton und Noah bewachen die Grenzmauer, die Deutschland neuerdings umschließt. Anton findet die neue Regierungspartei und das nationale Selbstbewusstsein seines Landes gut. Noah ist das alles verhasst. Er findet es falsch, dass konservative Rollenbilder propagiert werden, Umweltschutz reduziert und Flüchtlingen kein Schutz mehr geboten wird. Flüchtlingen wie Nergiz: Sie flieht vor Hunger und Krieg. Im letzten verbliebenen Flüchtlingslager Deutschlands trifft Nergiz auf Anton. Die beiden freunden sich an. Als die Katastrophe droht, müssen die beiden entscheiden, wem sie glauben, und wofür und wogegen sie kämpfen.

Martin Schäuble ist 2017 ein spannender Roman gelungen, der die gesellschaftlichen Diskurse zu einer Dystopie verdichtete, die uns heute erschreckend realistisch erscheint. Der Autor recherchierte schon vor 15 Jahren in rechten Milieus. Er bereiste weltweit Armuts- und Krisenregionen. „Endland“ ist sein zweiter Jugendroman, weitere folgten. Mit und für die Schauburg entsteht seine Dramatisierung des
Jugendbuchs.

Katharina Mayrhofer hat an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule Regie studiert und an der Schauburg assistiert. „Unterm Kindergarten“ war ihr Debüt, gefolgt von „Ich hab noch nie“ und „Tatort Schauburg“. Weitere Inszenierungen brachte sie in Esslingen und Ingolstadt heraus.

Auftragswerk für die Schauburg 

Veranstaltungskategorie
Auftragswerk für die Schauburg
Die Doku-Dystopie von Martin Schäuble
Veranstaltungsort

 

MIT
Janosch Fries (Anton)
Hardy Punzel (Noah)
Sibel Polat (Nergiz)
David M. Campling (Stahlke)
Simone Oswald (Frau Doktor)


INSZENIERUNG 
Katharina Mayrhofer


BÜHNE 
Flurin Borg Madsen


KOSTÜME
Sophia Schneider


VIDEO
Bülent Kullukcu

SOUNDSCAPE
Maksim Khrychev


DRAMATURGIE 
Anne Richter


THEATERPÄDAGOGIK 
Marie Mastall


REGIEASSISTENZ 
Tobias Radcke


AUSSTATTUNGSASSISTENZ
Sharon Smadja


INSPIZIENZ
Selina Klatt


AUFFÜHRUNGSRECHTE
 © henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin


ROMAN
 © 2017 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Filterkategorie
8. bis 13. Klasse
Einfache Sprache

AETERNA (THÉÂTRE DE MOUVEMENT, FRANKREICH)

Claire Heggen und Elsa Marquet Lienhart erzählen mit Figuren, Tanzelementen und Musik eine poetische, subtile, wortlose Mutter-Tochter-Geschichte über mehrere Generationen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durchdringen sich: Mütter sind Töchter sind Mütter, werden Großmütter, begegnen Geburt und Tod, lachend, mit aller Zeit, die ihnen zur Verfügung steht.

„Aeterna“ erzählt von Übergängen und von der Vergänglichkeit und feiert das Leben, als Ode an die Zärtlichkeit und die Zuneigung zwischen einer Mutter und ihrer Tochter, so erfunden wie real. Théâtre du Mouvement verbindet verschiedene künstlerische Sprachen, spielt mit Tanz und Musik, Masken und menschenähnlichen Puppen – und das ganz ohne Worte. Die Musik untermalt nicht nur das Bühnengeschehen, sondern stellt ein eigenständiges dramaturgisches Element dar und geht weit über den gewohnten Tonraum der Instrumente hinaus. In der Stille wird die Musik zur Geheimsprache der Frauen.

KOPRODUKTION: Festival Mondial des Théâtres de Marionnettes in Charleville-Mézières
MENTORING: Odradek / Compagnie Pupella Noguès
DANK AN: Romain Fohr, Ariane Martinez, Guy Freixe, Philippe Rodriguez Jorda, Yutaka Takei / PRODUKTION: Claire Heggen - Théâtre du Mouvement

Veranstaltungskategorie
Eine poetische Mutter-Tochter-Geschichte als bildschönes Tanz- und Figurentheater
Veranstaltungsort

Dauer: 55 Min
Ohne Worte
Altersempfehlung: 14+
KONZEPT & SPIEL: Claire Heggen & Elsa Marquet Lienhart
MUSIK: Elsa Marquet Lienhart, Irina Prieto Botella
KOSTÜME & BÜHNENBILD: Sandrine Rozier, Cécilia Delestre
PUPPENDESIGN & MASKEN: Einat Landais
LICHTDESIGN: Charlotte Gaudelus
AUSSENBLICK: Carine Gualdaroni /theatredumouvement.com
Foto: © David Schaffer

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Step

step 1
step 2
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€

Vor langer Zeit war der Homo sapiens nur ein weiteres, nicht besonders bedeutendes Tier. Jetzt ist er der Herrscher über die Erde und das Universum, eine selbsternannte Gottheit – die nicht realisiert, dass sie die letzte menschliche Spezies auf Erden ist.

Das Itim Ensemble adaptiert Yuval Noah Hararis Bestseller „Sapiens. Eine kurze Geschichte der Menschheit“ mit sieben Spielern, einer Filmkamera und einem Skelett. Entdeckungen, Erfindungen und neugewonnene Fähigkeiten explodieren auf der Bühne und werden in ihrer Schönheit und ihrer rohen Kraft offenbar. Die innovative Theatersprache des Ensembles verbindet Theater, Puppenspiel und Live-Kino mit Bewegung, Musik und anderen Kunstformen. So entwickelt sich der Stil der Performance entlang des Fortschritts der Menschheitsgeschichte.

Die Arbeit an „Step“ begann mit der globalen Corona-Epidemie. Zvi Sahar konnte plötzlich nicht mehr aufhören, die Menschen wie in einem Naturfilm zu betrachten, wie einen Schwarm Pinguine, Vö-gel, die sich synchronisieren, wenn sie zusammen fliegen, Homo sapiens, die sich in Höhlen verstecken und Lieferungen bestellen. Die Arbeit begann per Zoom, in Telefongesprächen mit Rina Yerushalmi, bei einer gemeinsamen Lektüre von „Sapiens“ von Yuval Noah Harari. Wann immer es möglich war, gingen sie ins Studio, animierten Skelette, tanzten, machten Fotos, drehten Videos und redeten. „Wir wussten, wie die Show begann, aber nicht, wie sie enden würde. Jedes Mal, wenn wir das Ende erreichten, stan-den wir vor demselben Problem: Wie erzählt man eine Geschichte, die noch nicht zu Ende ist? Und viel-leicht ist es das, was uns, den Homo sapiens, antreibt. Die Angst vor dem Ende. Und vielleicht ist das der Grund, warum wir Geschichten schreiben und Shows machen.“ (Zvi Sahar)

Für die Münchner Aufführung wird der Schauspieler Janosch Fries aus dem Schauburg-Ensemble die Rolle des Erzählers übernehmen.

Regie: Zvi Sahar | Künstlerische Beratung: Rina Yerushalmi | Art Director: Tal Erez | Lichtdesign: Shai Dror | Originalsound: Shlomi Mantsur | Puppenführung: Gony Paz | Regieassistenz, Bewegungsbera-tung: Shai Kessel | Ton: Kobe Shmuely | Spiel: Omri Raveh, Yinon Cohen, Yuval Fingerman, Shani Shab-tai, Yael Finkel, Chihiro Tazuro, Zvi Sahar | Janosch Fries / Schauburg | itimensemble.com

Veranstaltungskategorie
Itim Ensemble (IL)
Szenen aus der Geschichte der Menschheit, inspiriert von Yuval Noah Hararis Weltbestseller „Sapiens“
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
An
Filterkategorie
Dauer
55 Min.

Junges Ensemble Stuttgart (D): R.E.S.P.E.C.T.

Think Big 6 Respect (c) Alex Wunsch
Think Big 6 Respect (c) Alex Wunsch
Think Big 6 Respect (c) Alex Wunsch

„Respekt!” – vor dem Breakdancer auf der Bühne und der Mitschülerin, die über ihren Schatten springt. Respekt vor mutigen Fragen und den Antworten, die schmerzhaft sind. Respekt vor dir und deiner Geschichte, deiner Religion. Respekt vor dem Jüngsten, der Klügsten, den Eltern, den Andersdenkenden – aber was, wenn der Respekt fehlt? Was passiert, wenn wir den Respekt verlieren? Oder andere den Respekt vor uns?

„R.E.S.P.E.C.T.” zeigt neun Menschen und ihren unermüdlichen Versuch, miteinander zu leben – respektvoll, trotz aller Unterschiede. Fallen und wieder aufstehen. Trial and Error. Ein fortwährendes Aushandeln von Regeln und Werten. Denn irgendwie muss es doch gelingen, das gute Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. Gemeinsam mit dem Regie- und Choreografie-Team Brigitte Dethier und Ives Thuwis-De Leeuw haben sich sechs Jugendliche, zwei Tänzer und eine Schauspielerin dem komplexen Thema Respekt gestellt. Über ein halbes Jahr hinweg wurde gemeinsam trainiert, geprobt und diskutiert. Jugendliche und Profis brachten nicht nur ihre Gedanken und persönlichen Geschichten, sondern auch choreografische und szenische Ideen in die Arbeit ein. Am Ende eines intensiven Prozesses stehen sie nun gemeinsam auf der Bühne und begegnen sich dort auf Augenhöhe.

Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) ist das von Stadt und Land geförderte Kinder- und Jugendtheater Stuttgarts. Es wurde im Mai 2004 eröffnet und hat seine Spielstätte mit drei Bühnen im Kulturareal unterm Turm. Das Theater wurde von den Kritikern der Deutschen Bühne bereits zweimal zum besten Off-Theater gekürt.

www.jes-stuttgart.de

 

Danke

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

logo NPN   

  Logo BKM

Veranstaltungskategorie
Tanzperformance
Veranstaltungsort

Termine bei THINK BIG! #6
Freitag 20.7., 11:00 Uhr und 20:00 Uhr

Dauer
ca. 75 Minuten

Regie
Brigitte Dethier,
Ives Thuwis-De Leeuw

Choreografie
Ives Thuwis-De Leeuw

Schauspiel
Franziska Schmitz
Jonathan Beck
Najbeer Tarek Haji
Beverly Mukunjadze
Anna Mülders
Niklas Weise
Leah Wewoda

Tanz
Kelvin Kilonzo
Lin Verleger

Ausstattung
Ursula Leuenberger

Dramaturgie
Lucia Kramer

Theaterpädagogik
Sezin Onay

Fotos (c) Alex Wunsch

Aufführung im Rahmen von THINK BIG!#6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Let them eat Iphigenie

iphigenie 1
iphigenie 2
iphigenie 4
iphigenie 3

Iphigenie ist gerade mal fünfzehn und schon lastet das Schicksal des ganzen Griechenvolks auf ihr. Denn als sie in der Küstenstadt Aulis ankommt, bietet sich ihr ein schrecklicher Anblick: Die Göttin Artemis hat die eitlen Griech*innen mit Hitze und Flaute bestraft. Die Felder sind verdorrt, das Meer ist eine warme Brühe und die Menschen leben im Elend. Und nun soll ausgerechnet Iphigenie das alles beenden. Nur wie? Und vor allem: wofür? Damit alles wieder so wird wie immer? Sinnlose Kriege um Ruhm und Ehre und noch mehr Leid auf der Welt?

Während die Griech*innen ihre vermeintliche Retterin wie einen Superstar feiern und immer weiter bedrängen, wird Iphigenie langsam klar: Sie muss sich selbst opfern, um ihr Volk vor dem Niedergang zu retten. Aber selbst, wenn sie durch Selbstaufgabe alle retten könnte – will sie sich wirklich der patriarchalen Ordnung fügen, um das bestehende System zu erhalten?

Mit „Let them eat Iphigenie“ haben Natalie Baudy und David Moser am Jungen Stadttheater Ingolstadt eine Überschreibung von Euripides’ antiker Vorlage „Iphigenie in Aulis“ entwickelt. Sie untersuchen Iphigenie als Figur, die ihre eigenen Werte finden will, abseits der unfreiwilligen Aufmachung zur Retterin der Gesellschaft. Irgendwo zwischen Britney Spears und Greta Thunberg gesellt sich Iphigenie zu einer großen Gruppe junger Frauen, die zwar Vorbild sind und sogar verehrt werden, deren Schicksal und das, wofür sie stehen, ihnen aber längst aus der Hand genommen wurde.

Das sagt die SÜDWIND-Jury:

„Papa braucht deine Hilfe“ – mit solch kindlichen Worten lockt Agamemnon seine Tochter Iphigenie nach Aulis, wo er die letzte Hirschkuh der Göttin Artemis getötet hat. Dieses bekannte Vergehen, für das Artemis ein Opfer, nämlich den Tod der Tochter Iphigenie, fordert, steht in der Überschreibung des Euripides-Stoff durch Natalie Baudy und David Moser sinnbildlich für einen Generationenkonflikt, der dringlicher kaum sein könnte. Die junge Generation soll das richten, was die Generationen vor ihnen seit Jahrhunderten verbockt haben: Sich gegenseitig abgeschlachtet, den Planeten unbewohnbar gemacht, die Frauen geopfert und eben die letzte Hirschkuh getötet. Auf feine und nicht weniger grundsätzliche Weise folgt „Let them eat Iphigenie“ dem Reflexionsprozess von Iphigenie, die sich sträubt, ihre Rolle als Opfer und zugleich Retter*in der Elterngeneration anzunehmen. „Wie viel muss ich opfern für eine ungewisse Zukunft? Für ein Volk, das einfach zu gierig oder zu behämmert ist, die nächste Gesellschaft ins Chaos zu stürzen?“, fragt sie variantenreich und in einer Sprache, die offensichtlich große Lust an der bildstarken Tragödienform hat und der zugleich auf spielerischer Weise der Anschluss an heutige popkulturelle Sprechweisen gelingt. Der Text wird getragen von einem spielfreudigen Ensemble, das von Szene zu Szene gekonnt zwischen den Figuren wechselt. David Moser setzt diese in eine atmosphärische Endzeit, in der sowohl klassisch chorisch rezitiert als auch der unmittelbare, intime Blick in die Kamera gesucht wird. Die Südwind Jury freut sich über diesen nachdenklich machenden und zugleich aufrüttelnden Abend, der zeigt, wie existenziell, historisch verankert und zugleich radikal gegenwärtig Theater für junges Publikum sein kann.

Veranstaltungskategorie
Junges Stadtheater Ingolstadt
von Natalie Baudy und David Moser, nach Euripides' "Iphigenie in Aulis"
Veranstaltungsort

Mit:
Enea Boschen, Steven Cloos, Clara Schwinning, Olivia Wendt und Lola Reichert/Selinay Bulgen/Luna Kröber

Regie und Text:
David Moser

Dramaturgie und Text:
Natalie Baudy

Ausstattung:
Stella Lennert

Musik:
Sebastian Jurchen

Spielort:
Große Burg

Dauer:
ca. 85 Minuten

Altersempfehlung:
14+

Fotos:
Jochen Klenk

Premiere: 17.12.2022, Stadttheater Ingolstadt/Junges Theater

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Suedwind Übersichtsbild

Mitzis Mensch

mitzi 1

Festival-Koproduktion 
Sprache: Englisch 

Eine nicht-menschliche Lecture-Performance über Menschen, Tiere und ein Experiment, das im echten Leben nie stattgefunden hat. Bis heute: Das Publikum betritt den Theatersaal und findet sich in einem bizarren TED-Vortrag wieder. Der Vortragende ist ein seltsam aussehendes Wesen, das auf einer Kiste sitzt. Thema der Präsentation ist das Tier aus dem berühmten theoretischen Experiment der Quantenphysik: Schrödingers Katze. Darin beschreibt Schrödinger, wie eine Katze in einer Kiste mit einer Flasche sitzt, die ein Gift enthält, bei dem eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass dieses freigesetzt wird, was zur Folge hätte, dass die Katze stirbt. Schrödinger behauptet: So lange die Schachtel nicht geöffnet wird, ist die Katze gleichzeitig lebendig und tot.

Die Kreatur, die den Vortrag hält, ist in Wirklichkeit die Katze aus Schrödingers Experiment – Mitzi. Gefangen zwischen Leben und Tod und voller Wut auf den Wissenschaftler, teilt Mitzi dem Publikum ihren wahren Plan fuür den Abend mit. Aber Mitzi veranstaltet diesen Abend nicht nur, um sich an Schrödinger zu rächen... Das wahre Experiment kann endlich beginnen, und aus diesem gibt es kein Entrinnen.
Ariel Doron, Puppenspieler und Regisseur, stellt große Fragen: Wann wird der Unterdrückte zum Unterdrücker? Wie entscheiden wir als Außenstehende, welche Seite wir unterstützen? Und ändert sich un-sere Sichtweise, wenn wir selbst in die Situation hineingezwungen werden? Doron erforscht die Beziehung zwischen Puppe und Puppenspieler als Machtspiel, die Beziehung zwischen Publikum und Bühne und die von Beobachter*Innen und Beobachtetem. Ist die Realität im Theater „echt“? Live? Aufgezeichnet? Weiß man, was im Inneren passiert, ohne hineinzuschauen? Wenn man hineinschaut, sieht man dann die ganze Geschichte? Und was geschieht in diesem Moment außerhalb der Theaterbox? Gibt es eine Außenwelt? Sind wir alle tot? Sind wir lebendig? Können wir beides gleichzeitig sein?
Ariel Doron arbeitet mit Theatern wie der Elbphilharmonie, der Schauburg München, dem TJG Dresden, dem Maxim Gorki etc. zusammen und führt dort Regie. Er unterrichtet auch und gibt Meisterkurse für Studenten, u.a. an der HDMK Stuttgart.

Regie und Spiel: Ariel Doron | Outside Eye & Artistic Partner: Florian Feisel | Puppenbau: Maria Guerevich | Bühne: Zohar Shoef | Sound: Marius Alsleben | Video: David Campesino | Graphikdesign: David Lockard | Outside Eyes und Beratung: Shai Cohen, David Lockhard, Marius Alsleben, Tobias Tönjes | Dank an: Rita Eperjesi, Neville Trenter, Shahar Marom | arieldoron.com

Gefördert von: Asphalt Festival Düsseldorf, FIDENA Bochum, FITZ! Stuttgart, FONDS Darstellende Künste Project Funding, GFP e. V. München, Schaubude Berlin

Veranstaltungskategorie
Ariel Doron (DE)
Die Rache von Schrödingers Katze
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
An
Dauer
45 Min.

Girls Boys Love Cash

Girls Boys Love Cash (c) Alex Wunsch
Girls Boys Love Cash (c) Alex Wunsch
Girls Boys Love Cash (c) Alex Wunsch
Girls Boys Love Cash (c) Alex Wunsch
Girls Boys Love Cash (c) Alex Wunsch

Das ist mein Körper. Ich kann damit machen was ich will. Das ist dein Geld. Ich will es haben. Geld ist Macht, Zeit, Luxus. Aber wie komme ich an Geld, wenn ich nichts anzubieten habe? Was, wenn mein Körper zur Ware wird und meine Jugend zum Kapital? Was wärst du bereit zu tun? Wie weit würdest du gehen? Wo sind deine Grenzen?

Das Stück erforscht mit und für Jugendliche das Thema Prostitution als Spannungsfeld zwischen Körper und Konsum in einer kapitalistischen Welt.

Koproduktion mit dem JES - Junges Ensemble Stuttgart.

 

Eine Kooperation mit dem IETM Munich 2018, organisiert vom Meta Theater und dem IETM mit freundlicher Unterstützung durch das Programm Creative Europe, Flanders State of the Art, den Kulturfonds Bayern, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Bezirk Oberbayern und die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München.

 

IETM Logoleiste

 

 

   

                           

Veranstaltungskategorie
Citizen Kane Kollektiv
Veranstaltungsort

English Version

Sa, 3. November 2018
20:00-21:15 Uhr
Große Burg

Preise
Zuschauer unter 18 J.: 5€
Zuschauer ab 18 J.: 15€
Ermäßigt: 10€

Mit
Jürgen Kärcher
Sarah-Ann Kempin
Simon Kubat
Franziska Schmitz
Jonas Bolle
Andrea Leonetti
Emanuela Staicut

Inszenierung
Christian Müller
Austattung
Valentin Eisele,
Choreografie
Isabelle von Gatterburg
Musik
Jonas Bolle
Video
Cinty Ionescu
Dramaturgie
Lucia Kramer

Gastspiel im Rahmen von IETM Munich 2018
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Besuchszeit vorbei

Foto Besuchszeit vorbei

Das Ensemble stellt nicht weniger zur Debatte als das Töten in seiner Willkür, Zufälligkeit und gleichzeitigen Zwangsläufigkeit – ohne dabei die Zuschauer*innen aus der Verantwortung zu entlassen.

Exekutionen, Tötungen, Hinrichtungen: Immer schon haben Menschen sich angemaßt, den Tod eines anderen Menschen zu fordern, dem Anderen seine Daseinsberechtigung abzusprechen, ein Todesurteil zu vollstrecken. „Besuchszeit vorbei“ reizt die Möglichkeiten des Puppentheaters, Mitgefühl zu erregen, aus. Schwarz maskierte Puppenspieler führen immer neue Figuren zur „Hinrichtung“ in den offen gestalteten Raum. Das Publikum ist gezwungen zu reagieren, oder aber tatenlos zuzuschauen – auf jeden Fall aber über das eigene Handeln nachzudenken.

www.tjg-dresden.de

www.arieldoron.com

 

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Veranstaltungskategorie
im Rahmen des Internationalen Figurentheaterfestivals 2018
theater junge generation Dresden/Ariel Doron (DE/IL)
Veranstaltungsort

Dauer
60 Minuten

Spiel
Patrick Borck
Viviane Podlich
Ulrike Schuster
Daniil Shchapov
Uwe Steinbach
Tanja Wehling

Regie
Ariel Doron
Kostüme / Raum
Grit Dora von Zeschau
Dramaturgie
Ulrike Leßmann

Preiskategorie
D / A

Internationales Figurentheaterfestival „mit:gefühl"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Blind

Einzigartige Kombination aus Tanz, dem Spiel mit lebensgroßen Puppen, Video und Klang.

Wo finde ich Trost? Wo finde ich Liebe? Wer blind wird, tastet, verirrt sich, wütet, fühlt sich ausgeschlossen, horcht und hofft auf ein Wunder. Der Tänzer und Puppenspieler Duda Paiva hat diesen Zustand in seiner Jugend selbst erfahren. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Tanz, dem Spiel mit lebensgroßen Puppen, Video und Sound gelingt es ihm, sich diesem schwierigen Kapitel seiner Biografie zu nähern und es in eine Metapher über die Ausgrenzung aus der Gesellschaft zu transformieren. Paivas Fähigkeit Charaktere zuzuspitzen und auch desolatesten Situationen mit abgründigem Humor Komik abzugewinnen, macht „Blind“ zu einem ebenso ergreifenden wie belebenden Ereignis.

www.dudapaiva.com

 

Eine Koproduktion mit Black Hole Theatre (AUS), Nordland Visual Theatre (NO), Festival Mondial des Théâtres de Marionnettes (FR), Korzo Theater (NL), unterstützt vom Performing Arts Fund NL, mit Dank an Hans C. Boer, Domokos Kovacs, Patrick Oliveira, MapLab Utrecht.

Veranstaltungskategorie
im Rahmen des Internationalen Figurentheaterfestivals 2018
Termine
Duda Paiva (NL)
Veranstaltungsort

Dauer
70 Minuten

Spiel
Duda Paiva
Mart Muürisepp/Ilija Surla 

Regie
Nancy Black
Konzept
Nancy Black
Duda Paiva
Musik / Sound-Design
Wilco Alkema
Puppen
Evandro Serodio
Duda Paiva
Dramaturgische Beratung
Nienke Rooijakkers

Preiskategorie
D

internationales Figurentheaterfestival „mit:gefühl"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

The100Hands (NL): 25Feet

Think Big!6 25Feet (c) William van der Voort
Think Big! 6 25 Feet (c) William van der Voort

In einer Entfernung von mehr als 7 Metern (etwa 25 Feet) begegnen sich eine Reihe von Leuten: als Zuschauer und Performer. Das Publikum wird von und zwischen den beiden Darstellern so platziert, dass sich die Freiräume jedes Einzelnen überschneiden. „25Feet” ist eine ernsthafte, präzise gestaltete, interaktive Tanzperformance über körperliche Nähe und den schmalen Grat zwischen Gewalt und Intimität auf engstem Raum.

Seit 2014 entwickeln The100Hands unter der Leitung von Jasper Džuki Jelen und Mojra Vogelnik Škerlj interaktive Tanzperformances für Theater und andere Spielorte. Das physische Vokabular des Duos speist sich aus Modern Dance, Martial Arts und aus der Architektur des Spielortes. Daraus entsteht eine körperliche, greifbare und akrobatische Tanzsprache. Ihre offene und spielerische Haltung lädt das Publikum ein, Teil der Vorstellung zu werden. Die Arbeiten von The100Hands sind regelmäßig bei internationalen Festivals in Belgien, Schweden, Dänemark, Ägypten und Deutschland zu Gast. „25Feet” war das erste Gastspiel der Company in den Niederlanden, wo The 100Hands derzeit leben und arbeitet.

Mit Unterstützung durch: Amsterdams Fonds voor de Kunst, festival Cement, Dancebase Edinburgh (GB), Tugela85/Performing Arts Project and Het Huis Utrecht

Dank an: Hans Blik, Jette Schneider, Peter Hendrikx, Dansmakers Amsterdam, Studio Single, Chasse Studios und OT301.

www.the100hands.com

Veranstaltungskategorie
Tanzperformance
Veranstaltungsort

Termine Think Big! #6
Montag 16.7., 19.30 Uhr
Dienstag 17.7., 9.30 Uhr und 11.30 Uhr

Dauer
ca. 80 Minuten

Konzept & Choreografie
Jasper Džuki Jelen,
Mojra Vogelnik-Škerlj

Tanz
Jade van den Hout,
Jasper Džuki Jelen

Musik
Mohamed Shafik

Szenografie
Mojra Vogelnik Škerlj,
The100Hands

Dramaturgie
Moos van den Broek

Produktion
The100Hands

Koproduktion
Dans Brabant

Fotos (c) William van der Voort

Aufführung im Rahmen von THINK BIG!#6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus