Blind

Einzigartige Kombination aus Tanz, dem Spiel mit lebensgroßen Puppen, Video und Klang.

Wo finde ich Trost? Wo finde ich Liebe? Wer blind wird, tastet, verirrt sich, wütet, fühlt sich ausgeschlossen, horcht und hofft auf ein Wunder. Der Tänzer und Puppenspieler Duda Paiva hat diesen Zustand in seiner Jugend selbst erfahren. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Tanz, dem Spiel mit lebensgroßen Puppen, Video und Sound gelingt es ihm, sich diesem schwierigen Kapitel seiner Biografie zu nähern und es in eine Metapher über die Ausgrenzung aus der Gesellschaft zu transformieren. Paivas Fähigkeit Charaktere zuzuspitzen und auch desolatesten Situationen mit abgründigem Humor Komik abzugewinnen, macht „Blind“ zu einem ebenso ergreifenden wie belebenden Ereignis.

www.dudapaiva.com

 

Eine Koproduktion mit Black Hole Theatre (AUS), Nordland Visual Theatre (NO), Festival Mondial des Théâtres de Marionnettes (FR), Korzo Theater (NL), unterstützt vom Performing Arts Fund NL, mit Dank an Hans C. Boer, Domokos Kovacs, Patrick Oliveira, MapLab Utrecht.

Veranstaltungskategorie
im Rahmen des Internationalen Figurentheaterfestivals 2018
Termine
Duda Paiva (NL)
Veranstaltungsort

Dauer
70 Minuten

Spiel
Duda Paiva
Mart Muürisepp/Ilija Surla 

Regie
Nancy Black
Konzept
Nancy Black
Duda Paiva
Musik / Sound-Design
Wilco Alkema
Puppen
Evandro Serodio
Duda Paiva
Dramaturgische Beratung
Nienke Rooijakkers

Preiskategorie
D

internationales Figurentheaterfestival „mit:gefühl"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Atemprotokolle

Platzhalter Spielplan Lesung

Trauer und Hoffnung, Isolation und Einfühlung, Sprachlosigkeit und Überlebenskampf zeichnen den Alltag in der Covid-Intensivstation des Klinikums Nürnberg Nord. Was erleben Angehörige in einem letzten Gespräch mit ihren Kindern, Partner*innen oder Eltern, die kurz darauf in ein künstliches Koma versetzt werden? Wie können sie den Tod begreifen, wenn sie ihre Liebsten nicht beim Sterben begleiten dürfen, oder nur durch ein Tablet von Zuhause aus? Wie gehen Pflegende damit um, wenn sie mit sterbenden Patient*innen alleine bleiben?

Auf welche Art und Weise nähern sich Ärzt*innen und Impfverweiger*innen einander an? Wie gehen Pfleger*innen mit Menschen um, die solche Zustände wissend oder unwissend aktiv mitverursachen und manchmal sogar im Sterbebett die Krankheit verharmlosen, leugnen oder hinter allem eine Verschwörung vermuten?

Ausgehend von Gesprächen mit Patient*innen, Angehörigen und Klinikmitarbeiter*innen erzählt diese Lesung aus unterschiedlichen Perspektiven über vier Pandemie-Wellen, vom Leben und Sterben mit dem Coronavirus, von einem unsichtbaren Lebewesen, das nicht nur in den Luftwegen wuchert und mit voller Härte über innere Organe des Körpers und unseren Atem herfällt, sondern auch das Gewebe des Sozialen angreift, unser Gemeinwesen vor Zerreißproben stellt und unsere Gewissheiten erschüttert.

In Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Nürnberg und den Münchner Kammerspiele

Wir danken dem Klinikum Nürnberg Nord und den Mitarbeiter*innen für die Gespräche, die Unterstützung und das Vertrauen.

Termine in den Münchner Kammerspielen

02.02. 19:30 Uhr,
mit anschließendem Publikumsgespräch mit den Klinik-Mitarbeiter*innen und der Regisseurin Miriam Tscholl
Tickets nur über Münchner Kammerspiele

21.02. 20:00 Uhr
Tickets nur über Münchner Kammerspiele

Weitere Termine am Staatstheater Nürnberg

Veranstaltungskategorie
Vorstellungen an den Münchner Kammerspielen, u.a. mit David Benito Garcia
über das Leben und Sterben mit Covid auf der Intensivstation

Mit:
David Benito Garcia, André Brenndorff, Pius Maria Cüppers, Anna Gesa-Raja Lappe, Annette Paulmann, Justus Pfankuch, Adeline Schebesch

Text und Einrichtung:
Miriam Tscholl
Komposition:
Michael Emanuel Bauer
Akkordeon:
N.N.
Dramaturgie:
Mehdi Moradpour

Lesung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

The100Hands (NL): 25Feet

Think Big!6 25Feet (c) William van der Voort
Think Big! 6 25 Feet (c) William van der Voort

In einer Entfernung von mehr als 7 Metern (etwa 25 Feet) begegnen sich eine Reihe von Leuten: als Zuschauer und Performer. Das Publikum wird von und zwischen den beiden Darstellern so platziert, dass sich die Freiräume jedes Einzelnen überschneiden. „25Feet” ist eine ernsthafte, präzise gestaltete, interaktive Tanzperformance über körperliche Nähe und den schmalen Grat zwischen Gewalt und Intimität auf engstem Raum.

Seit 2014 entwickeln The100Hands unter der Leitung von Jasper Džuki Jelen und Mojra Vogelnik Škerlj interaktive Tanzperformances für Theater und andere Spielorte. Das physische Vokabular des Duos speist sich aus Modern Dance, Martial Arts und aus der Architektur des Spielortes. Daraus entsteht eine körperliche, greifbare und akrobatische Tanzsprache. Ihre offene und spielerische Haltung lädt das Publikum ein, Teil der Vorstellung zu werden. Die Arbeiten von The100Hands sind regelmäßig bei internationalen Festivals in Belgien, Schweden, Dänemark, Ägypten und Deutschland zu Gast. „25Feet” war das erste Gastspiel der Company in den Niederlanden, wo The 100Hands derzeit leben und arbeitet.

Mit Unterstützung durch: Amsterdams Fonds voor de Kunst, festival Cement, Dancebase Edinburgh (GB), Tugela85/Performing Arts Project and Het Huis Utrecht

Dank an: Hans Blik, Jette Schneider, Peter Hendrikx, Dansmakers Amsterdam, Studio Single, Chasse Studios und OT301.

www.the100hands.com

Veranstaltungskategorie
Tanzperformance
Veranstaltungsort

Termine Think Big! #6
Montag 16.7., 19.30 Uhr
Dienstag 17.7., 9.30 Uhr und 11.30 Uhr

Dauer
ca. 80 Minuten

Konzept & Choreografie
Jasper Džuki Jelen,
Mojra Vogelnik-Škerlj

Tanz
Jade van den Hout,
Jasper Džuki Jelen

Musik
Mohamed Shafik

Szenografie
Mojra Vogelnik Škerlj,
The100Hands

Dramaturgie
Moos van den Broek

Produktion
The100Hands

Koproduktion
Dans Brabant

Fotos (c) William van der Voort

Aufführung im Rahmen von THINK BIG!#6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

ORATORIUM

Plakat Reich
Oratorium (c) Benjamin Krieg

Eigentum verändert das Bewusstsein. Es spaltet, es verleiht Macht, es schließt aus. Man spricht nicht darüber. Nichts ist so konstituierend für unser Zusammenleben, nichts wirkt so trennend auf die Gemeinschaft. She She Pop, ein Chor lokaler Delegierter und das Publikum verhandeln jeden Abend aufs Neue den Umgang mit dem Eigentum. Inspiriert von Brechts Lehrstücktheorie entwickeln sie Regeln für einen dialogischen Theaterabend: Wer darf sprechen? Wer ist präsent, wer wird repräsentiert? Ein kollektiver Monolog der Vielstimmigkeit, der Uneinigkeit und des temporären Einklangs.

EINE PRODUKTION VON She She Pop IN KOPRODUKTION MIT HAU Hebbel am Ufer, Festival Theaterformen, Münchner Kammerspiele, Schauspiel Stuttgart, Kaserne Basel, Schauspiel Leipzig, Kampnagel Hamburg, Künstlerhaus Mousonturm, FFT Düsseldorf, Konfrontacje Teatralne Festival Lublin und ACT Independent Theater Festival Sofia GEFÖRDERT DURCH die Kulturstiftung des Bundes und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa 

www.politikimfreientheater.de

Veranstaltungskategorie
VON SHE SHE POP
KOLLEKTIVE ANDACHT ZU EINEM WOHLGEHÜTETEN GEHEIMNIS
Veranstaltungsort

9. & 10. November 2018

in deutscher Sprache

im Rahmen des Festivals "Politik im Freien Theater"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Besuchszeit vorbei

Foto Besuchszeit vorbei

Das Ensemble stellt nicht weniger zur Debatte als das Töten in seiner Willkür, Zufälligkeit und gleichzeitigen Zwangsläufigkeit – ohne dabei die Zuschauer*innen aus der Verantwortung zu entlassen.

Exekutionen, Tötungen, Hinrichtungen: Immer schon haben Menschen sich angemaßt, den Tod eines anderen Menschen zu fordern, dem Anderen seine Daseinsberechtigung abzusprechen, ein Todesurteil zu vollstrecken. „Besuchszeit vorbei“ reizt die Möglichkeiten des Puppentheaters, Mitgefühl zu erregen, aus. Schwarz maskierte Puppenspieler führen immer neue Figuren zur „Hinrichtung“ in den offen gestalteten Raum. Das Publikum ist gezwungen zu reagieren, oder aber tatenlos zuzuschauen – auf jeden Fall aber über das eigene Handeln nachzudenken.

www.tjg-dresden.de

www.arieldoron.com

 

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Veranstaltungskategorie
im Rahmen des Internationalen Figurentheaterfestivals 2018
theater junge generation Dresden/Ariel Doron (DE/IL)
Veranstaltungsort

Dauer
60 Minuten

Spiel
Patrick Borck
Viviane Podlich
Ulrike Schuster
Daniil Shchapov
Uwe Steinbach
Tanja Wehling

Regie
Ariel Doron
Kostüme / Raum
Grit Dora von Zeschau
Dramaturgie
Ulrike Leßmann

Preiskategorie
D / A

Internationales Figurentheaterfestival „mit:gefühl"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus