spuren

Spuren LAB – Auf den Spuren rechtsterroristischer Attentate in München

München ist die Stadt mit den meisten Todesopfern rechtsterroristischer Anschläge in Deutschland und doch wird wenig darüber gesprochen. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche, um mehr darüber herauszufinden. Wir besuchen Tatorte wie das Olympiaeinkaufszentrum, die Bad-Schachener-Straße und die Trappentreustraße. 

Wir stellen Fragen, recherchieren, diskutieren. Was ist damals eigentlich passiert? Wie haben die Medien darüber berichtet? Was können wir heute daraus lernen? 

Die Auseinandersetzung mit diesem Thema kann sprachlos machen. Zusammen versuchen wir Worte, Bewegungen und Darstellungsweisen zu finden, um an die Attentate zu erinnern und unseren Emotionen, Meinungen und Fragen Ausdruck zu verleihen.

Das LAB richtet sich an alle zwischen 13 – 18 Jahren - Du brauchst kein Vorwissen für das LAB.

Termine
Mo 14.4. 10 – 16 Uhr, Di 15.4. 10 – 18 Uhr, Mi 16.4. 10 – 18 Uhr, Do 17.4. 10 – 17 Uhr

Künstlerische Leitung
Christiane Mudra, Marie Mastall

Kern von Christiane Mudras Theaterproduktionen ist die journalistische Langzeitrecherche zu Themen wie Rechtsextremismus, Big Tech und Misogynie. 
Von 2013 bis 2018 war sie Beobachterin im NSU-Prozess und inszenierte eine Theatertrilogie an Tatorten im Münchner Stadtraum. Ihre Recherchen im Themenfeld Rechtsextremismus wurden auch in Sachbüchern und Podcasts, z.B. in der Reihe „Terrorismus  – Strategie des Schreckens“ der Bundeszentrale für Politische Bildung publiziert: https://investigativetheater.com

Hinweis
Wir gehen sensibel mit dem Thema um und bieten durchgehend pädagogische Begleitung und Reflexionsräume an.

Kosten
Zahle was Du kannst (10-150€)

Hier geht's zum Anmeldeformular

spuren

13-18

pen

Pen & Paper LAB

Du interessierst dich für Rollenspiele und träumst davon, als dein Wunschcharakter in gemeinsam erschaffenen Fantasiewelten Abenteuer zu erleben?

Dann bist du hier richtig. In einer kleinen Gruppe von 4-6 Spieler*innen kannst du dich als Spielercharakter oder Erzähler*in/Spielleiter*in ausprobieren. Tauche mit uns ein in verschiedene Rollenspiele (Tabula Ultima / Pahtfinder 2. Edition / Dungeons & Dragons 5. Edition / Daggerheart und was ihr mitbringt). Einsteigen jederzeit möglich. 

Künstlerische Leitung
Till Rölle

Termine
17. Dezember 2024 – Juli 2025 (außerhalb der Schulferien). Einsteigen jederzeit möglich
Alle 14 Tage dienstags 16:30 bis 20 Uhr 

Kosten
zahle, was du kannst (5–30€)

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular

Anmeldung
schauburg.lab@muenchen.de
pen

14-26

writer

Writers LAB

Ein Stift, ein leeres Papier. Das WRITERS LAB ist der Raum für uns, indem wir unsere Kreativität aufs Blatt bringen können. Von Bilderbüchern bis Twilight-Fanfictions ist alles dabei. Du willst schreiben, ohne den Stift abzusetzen oder erstmal eine Stunde über die Welt reden? – komm vorbei! Egal ob mit oder ohne Schreiberfahrung.
(Dieser Text wurde von allen WRITERS LAB-Teilnehmer*innen gemeinsam geschrieben.)

Künstlerische Leitung
Noah Thalia Schoeller (they/them)

Termine
5. November 2024 – Juli 2025 (außerhalb der Schulferien)
Alle 14 Tage dienstags 18 – 20 Uhr 

Kosten
zahle, was du kannst (5–30€)

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular

writer

14-26

schauspiel

Schau Spiel LAB

Wie spielt man eine Rolle und was ist dabei zu beachten? Wie spreche ich auf der Bühne und was brauche ich für Handwerkzeugs? Wer kann es besser wissen als die, die es gelernt haben und viel Erfahrung auf der Bühne in ihrem Beruf als Schauspieler*innen gesammelt haben? Hier habt ihr die Möglichkeit, euch die Skills von den Profis direkt abzuholen. In gemeinsamen Schauspiel Übungen bekommt ihr das wertvolle Sprech-, Stimm- und Körpertraining mit viel Spaß vermittelt.

Künstlerische Leitung: Schauspieler*innen aus dem Schauburg Ensemble und das Team des Schauburg LAB

Termine
Die Workshops finden monatlich montags oder mittwochs statt. Ihr könnt jederzeit einsteigen!

Mo, 07. April 2025, 18 bis 20 Uhr

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Kosten
Eintritt: 2€ pro Termin

schauspiel

15-26

expect

Expect. Explore. Experience

Du bist tanzbegeistert und zwischen 18 und 27 Jahre alt? Du hast Lust, im Herbst 2025 mit anderen Münchner*innen zusammen nach Tansania zu reisen? Es interessiert dich, junge Tansanier*innen kennenzulernen und sich mit unserer gemeinsamen kolonialen Vergangenheit zu befassen?

Wenn du außerdem noch Spaß daran hast, dich intensiv zu bewegen und eine Tanzperformance zu erarbeiten, in der unsere Erkenntnisse erlebbar werden, bist du herzlich eingeladen, dich zu bewerben.

Das Projekt startet im Februar 2025 und endet im April 2026 mit dem Besuch der Teilnehmenden aus Tansania und einer Abschlussperformance in der Schauburg. Miteinander und mit Publikum in beiden Ländern wird eine Auseinandersetzung über Fragen von Frieden und Gerechtigkeit (SDG 16) im postkolonialen Kontext geführt.
 

Bewerbung
Schick uns bis Freitag, 21. Februar 2025 ein 2-minütiges Video oder einen ca. 1- bis 2-seitigen Text, warum dich das Projekt interessiert an: schauburg.lab@muenchen.de
Englische Sprachkenntnisse auf B2 Niveau und Reisepass sind Voraussetzung. 
Die Bereitschaft zu nötigen Reiseimpfungen und landestypischer tansanianischer Küche wird empfohlen. 
Der Auswahl-Workshop findet am Montag, 24. Februar 2025 von 18 bis 21 Uhr im Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192 statt. 

Hast du Fragen?
Schreib an x.buehler@muenchen.de oder ruf an: 089 233 7371-65.

Termine
Vorbereitungsphase in München
Monatliche Treffen zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung
Montag, 24. Februar: Auswahl-Workshop, 18-21 Uhr
Sonntag, 2. März, 11–16 Uhr
Samstag, 5. April, 11–16 Uhr
Mittwoch, 7. Mai, 18–22 Uhr 
Mittwoch, 11. Juni, 18–22 Uhr
Sonntag, 6. Juli, 11–16 Uhr

Austauschphase in Tansania
ca. 15. September bis 6. Oktober 2025

Zwischenphase in München
November 2025 bis März 2026: 
monatliche Treffen à 4 Stunden

Austauschphase in München
22. März bis 12. April 2026

Auswertung und Abschluss in München
Ein Abschlusstreffen à 4 Stunden im Mai 2026

Künstlerische Leitung
Isack Abeneko und Jafari Mtumbuka (Tansania), 
Laura Saumweber und Xenia Bühler (München)

Kosten
Zahle was du kannst (10–150 Euro)

Ort
Schauburg Labor, München und Daressalam, Tansania

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL 

expect

18-27