Lauschangriff

Peter Hinz
Johannes Gaudet
Stefan Schneider





Zwei Mitarbeiter einer außergewöhnlichen Behörde entern das Klassenzimmer. Ohne Vorankündigung beginnen sie den Raum, seine Gegenstände, ja, selbst die sich darin befindenden Kinder auf ihre akustischen Phänomene und klanglichen Eigenarten zu untersuchen. Geräusche werden auf ihre Lautstärke, Klangfarbe und rhythmischen Eigenschaften geprüft. Es werden Stühle gerückt, mit Linealen werden Melodien erzeugt und Tafeln werden zum Quietschen gebracht. Nach und nach wird das Publikum in die Klangexperimente einbezogen.Der Klassenraum verwandelt sich in einen magischen Ort, in dem zum Ende des Musiktheaters alle gemeinsam musizieren. „Lauschangriff" öffnet die Ohren, sensibilisiert für die Klänge unserer unmittelbaren Umgebung und die musiktheatrale Verwandlung alltäglicher Gegenstände in Instrumente. Denn nichts klingt einfach so, wie es klingt, sondern alles klingt so, wie wir es hören und erleben wollen. Andrea Gronemeyer erschafft mit ihrem Ensemble einen verspielten Einstieg in die Welt des Musiktheaters für das Klassenzimmer.
Mobil!
„Lauschangriff" ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.
Information und Buchung:
nadja.dietrich@muenchen.de
Tel. 089 233 371 -61
Altersempfehlung 7+ (2. - 4. Klasse)
Dauer
45 Minuten
Mit
Peter Hinz/Till Rölle
Simone Oswald
Musikalisches Konzept
Johannes Gaudet
Inszenierung
Andrea Gronemeyer
Raumausstattung
Stefan Schneider
Kostüme
Eva Roos
Dramaturgie
Johannes Gaudet
Theaterpädagogik
Xenia Bühler
Fotos
(c) Christian Kleiner
Rund um den Besuch

Mach dein Theater, wo und womit du willst!
In diesem Basis-LAB experimentierst du und erforschst das Theater mit all seinen Möglichkeiten. Du lernst die Arbeit auf der Bühne kennen. Welche Tricks brauchst du für einen klaren Ausdruck und eine gute Präsenz? Wie kannst du eine Bühne mit deinen Ideen füllen? Im Vordergrund stehen das Abenteuer, das „Spaß-Haben“, das Kennenlernen und vor allem das „Ungezähmt-Sein“. Jeder Ort ist deine Bühne! Jedes Wort ist dein Text! Jedes Material ist dein Kostüm! Alles ist Theater!
Alter
7 bis 10 Jahre
Künstlerische Leitung


Rollen, Springen, Rasen, Drehen
Im Basis-LAB Tanz verwandelst du mittels deines Körpers Raum und Zeit. Es geht hoch und tief, vor und rück, wir tanzen schnell und langsam, mal zart und weich, dann kraftvoll und wild. Du erforschst die Vielfalt deiner Bewegungsmöglichkeiten und erlebst dabei vor allem den Spaß und die Freude am Bewegen.
Alter
7 bis 10 Jahre
KICK-OFF
Do, 25.01.2018, 15:00-17:00 Uhr, LAB
LAB
8x donnerstags 15:00-17:00 Uhr + Werkschau, Ferien ausgenommen
Künstlerische Leitung

Kling! Krach! Rausch! Dröhn! Bäm!
Wo fängt Musik an, wo hört sie auf? Hier wird der Musikbegriff neu definiert. In unserer Zeit nehmen wir unsere Umwelt vor allem visuell wahr und vernachlässigen das bewusste Hören. Das Klanglabor ist der Ort, an dem du deine Ohren spitzt und die Welt akustisch neu entdeckst.
Alter
7 bis 10 Jahre
KICK-OFF
Entfällt.
LAB
Entfällt.
Künstlerische Leitung
Die kleine Hexe














Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und darf deswegen nicht mit den großen Hexen auf dem Blocksberg tanzen. Aber sie macht es trotzdem. Zur Strafe muss sie ein Jahr lang beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Fleißig übt und lernt sie, denn Anlässe für gute Taten finden sich leider genug. Rabe Abraxas steht ihr als ständiger Berater zur Seite. Doch auch mit seiner Unterstützung ist es schwierig, kluge Entscheidungen zu treffen und immer nur Gutes zu tun.
Otfried Preußlers Klassiker der Kinderliteratur erschien erstmals 1957. Unter dem Eindruck der NS-Zeit wollte der junge Lehrer damals seine noch jüngeren Leser*innen mit „Die kleine Hexe“ bestärken, dem eigenen menschlich empathischen Gefühl von Gut und Böse zu vertrauen. Sein Roman über den Weg, sich im Wertegefüge der Gesellschaft zurecht zu finden, wurde in 47 Sprachen übersetzt und begleitet weltweit Kinder in ihrer Suche nach Gut und Böse, nach Richtig und Falsch.
DAUER
70 Min.
MIT
David M. Campling (Sumpfhexe, Der billige Jakob, Revierförster, Thomas)
Janosch Fries (Rabe Abraxas, Windhexe)
Anh Kiet Le (Knusperhexe, Holzsammlerin, Marktfrau, Schuster-Sepp, Hauptmann)
Hardy Punzel (Wetterhexe Rumpumpel)
Simone Oswald (Die kleine Hexe)
Sibel Polat (Berghexe, Holzsammlerin, Marktfrau, Unterfeldwebel)
Lucia Schierenbeck (Oberhexe, Holzsammlerin, Vroni)
Annelie Straub (Kräuterhexe, Blumenmädchen, Schneider-Fritz, Fähnrich)
INSZENIERUNG
Marcelo Diaz
AUSSTATTUNG
Anja Furthmann
VIDEO
Sarah Scherer
MUSIK
Jürgen Heimüller
CHOREOGRAFIE
Janosch Fries
DRAMATURGIE
Anne Richter
THEATERPÄDAGOGIK
Till Rölle
AUFFÜHRUNGSRECHTE
Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg